Der Rückgang der Larven des Feuersalamanders in Dietzenbach alarmiert die NABU-Dietzenbach.
Sie sucht Unterstützung für die Renaturierung des Quellbereichs des Kaupenwiesengrabens, seinem natürlichen Revier.
Der Wald im Winter Beim Einsetzen kühlerer Temperaturen im Herbst werfen die Laubbäume ihre Blätter ab. Sie verdunsten nämlich ständig Wasser, daher wäre im Winter bei gefrorenem Boden die Gefahr zu groß zu verdursten. Der Baum kann das fehlende Wasser nicht mehr ersetzen. Die Nadeln von Nadelbäumen sind kleiner und härter, so dass sie kaum Wärme und Wasser verlieren. Bilche wie Haselmaus und Siebenschläfer haben die Strategie des Winterschlafs am weitesten entwickelt: Sie fahren...
Am 27. Februar 2016 richtete die Ortsgruppe der Grünen ihren ersten Umwelttag im Bürgerhaus Dietzenbachs aus. Wie jeder sieht waren wir mit einem kleinen Infostand präsent. Zuspruch fanden wir auch. Unten links seht Ihr einen Eulenkasten von Schwegler. Mögliche Bewohner Waldkauz, Hohltaube, Wiedehopf, Dohle oder Eichhörnchen. Frau Conrad schlägt vor diesen Nistkasten in 7 m Höhe auf unserem Waldstück aufhängen zu lassen. Unter Umständen wäre eine Nachrüstung mit einem Marderschutz...